
Seit vielen Jahren ist die Künstlerdozentur an der Reinhold-Würth-Hochschule, dem Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn (HHN), ein fester Bestandteil im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement (BK). Für das akademische Jahr 2022/2023 konnte der Studiengang den Musiker Philipp Poisel für die Künstlerdozentur gewinnen.

Der 58. Landeswettbewerb Jugend forscht Baden-Württemberg steht in den Startlöchern. Noch bis zum 30. November können sich Kinder ab der vierten Klasse und Jugendliche bis 21 Jahren mit ihren Forschungsprojekten bewerben. Neu an Bord als Pateninstitution ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Die Hochschule Heilbronn (HHN) war beim aktuellen Programm der Stiftung Innovation in der Hochschullehre „Freiraum 2022“ erfolgreich. In einem wettbewerblichen, wissenschaftsgeleiteten Verfahren mit Beteiligung von über 600 Anträgen wurden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre vier Projekte an der HHN ausgewählt, die durch ihr Innovationspotenzial besonders überzeugen.

Über herausragende Erfolge beim 67. Jugendwettbewerb des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg in der Stuttgarter Musikhochschule konnten sich am vergangenen Wochenende drei junge Klaviertalente der Städtischen Musikschule Heilbronn freuen.

Einen Blick ins Universum ermöglicht die experimenta bei mehreren Veranstaltungen in den nächsten Wochen. Am 25. Oktober steht in der Sternwarte eine partielle Sonnenfinsternis im Fokus. Auf eine außergewöhnliche Reise durch die Galaxis geht es am 12. und 13. November im Science Dome – musikalisch untermalt vom Ensemble „Stardust Sinfonie“. Am 15. Dezember erfährt das Publikum schließlich in einem Vortrag, was sich hinter dem Begriff Flugzeug-Astronomie verbirgt.

Mit seinem nervenaufreibenden Spionageroman „Wie wir töten, wie wir sterben“ ist Martin von Arndt am 27. Oktober um 19 Uhr zu Gast im Literaturhaus Heilbronn. Im Mittelpunkt des Romans steht Agent Dan Vanuzzi, der vom französischen Auslandsnachrichtendienst angeheuert wird, um zwei in der BRD untergetauchte Mitglieder der algerischen Befreiungsarmee aufzuspüren.

Am 1. Juli 2022 werden die 25. Baden-Württembergischen Theatertage in Heilbronn eröffnet. Zum Auftakt gibt es ein großes Straßentheaterspektakel auf dem Kiliansplatz

Alfons, der charmante französische Geschichtenerzähler mit seinem Puschel-Mikrofon, wollte am 26. Juni um 20 Uhr zu Gast sein in der Reihe Theater Spezial im Großen Haus in Heilbronn. Doch daraus wird nichts.

Die Ehrenvorsitzende Ruth Reinwald mit Barbara Flosdorf-Winkel (re) und Iris Baars-Werner (li). Foto: Jürgen Häffner
Wechsel an der Spitze der Heilbronner Ernst Franz-Vogelmann-Stiftung: Nach fast zwei Jahrzehnten als Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende in Personalunion hat die Heilbronner Kunstmäzenin Ruth Reinwald (97) ihre Ämter an der Spitze der Ernst Franz Vogelmann-Stiftung abgegeben.

Heilbronn wird zum internationalen Zentrum der Wissenschaftskommunikation. Vom 2. bis 4. Juni ist die experimenta Gastgeber der Ecsite-Konferenz, bei der sich 914 Vertreter europäischer Science Center und Museen zum Wissensaustausch treffen.

Zugunsten einer höheren Platzkapazität vor Ort verzichtet das Heilbronner Literaturhaus auf das geplante zusätzliche Streaming der Lesung des Verlegers und Journalisten Jakob Augstein am Sonntag, 24. April, 15 Uhr, im Literaturhaus.
Studieren einfach mal ausprobieren? Das geht. Und zwar mit dem traditionellen Event „Studieren probieren“ der Hochschule Heilbronn, kurz HHN.

Um den Kindern aus der Ukraine das Ankommen in Heilbronn zu erleichtern, sollen sie die Möglichkeit erhalten, unbeschwert Kontakte zu anderen Kindern aufzubauen, zu spielen, zu lernen und sich mit der deutschen Sprache vertraut zu machen. Sowohl die Heilbronner Schul- als auch die Kitaverwaltung schaffen dafür aktuell die Voraussetzungen.

Im Rahmen der Ausstellung "Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden" referiert die Bodenkundlerin Monika Rößing am Dienstag, 22.03.2022, 17 Uhr, im Museum im Deutschhof unter dem Motto "Kirche trifft Museum" zum Thema "Böden und Religion". Hierbei bezieht sie sich vorwiegend auf religiöse Schriften und stellt Bezüge zum Bodenschutz her.

Beim dritten Heilbronner Travel Slam konkurrieren am Donnerstag, 24. März, 19.30 Uhr, die drei Abenteurer Susanne Glas, Jan Jordan und Luigi Martino um die Gunst des Publikums in der Stadtbibliothek Heilbronn. Dabei bestimmen die Besucher den ersten Platz - neben dem „Goldenen Travel-Zepter“ winkt ein attraktiver Sachpreis.

Endlich ist wieder, ein Tanzgastspiel am Theater Heilbronn zu erleben. Ab 10. März gastiert die Compagnie des Nationaltheaters Mannheim Tanz, die regelmäßig am Berliner Platz zu Gast ist, im Großen Haus.

Die Literaturhaus-Reihe „Debüt am See“ geht weiter: Ronya Othmann liest am Sonntag, 6. März, 15 Uhr, im Literaturhaus Heilbronn im Trappenseeschlösschen aus ihrem preisgekrönten Debütroman „Die Sommer“. Tickets sind für zehn Euro unter www.diginights.com/literaturhaus erhältlich.

Leonie Weimer gewann mit ihrer selbsgemachten Zahnpasta aus natürlichen Zutaten den ersten Platz im Bereich Chemie von Schüler experimentieren.
Die Preisträger des 24. Regionalwettbewerbs von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in Heilbronn-Franken sind gekürt. In der Sparte Jugend forscht für Teilnehmer zwischen 15 und 21 Jahren wurden fünf Projekte ausgezeichnet, bei "Schüler experimentieren" für junge Tüftler bis 14 Jahre sechs Projekte.

Das Heilbronner Stadtbild wandelt sich: Moderne Gebäude mit markanter Architektur prägen die Innenstadt. Die Stadtführung „Architektur in Heilbronn“ am Samstag, 5. März um 14 Uhr zeigt die vielfältigen Facetten des Heilbronner Städtebaus von Nachkriegsgebäuden bis zu modernen Neubauten.

Die Stadt Heilbronn fördert in diesem Jahr aus Erträgen der von ihr verwalteten Hans Jäckh-Stiftung Studierende, deren wissenschaftliche Arbeiten die Verständigung unter den europäischen Völkern zum Gegenstand haben oder der Unterdrückung von Minderheiten entgegenwirken.