
Zugunsten einer höheren Platzkapazität vor Ort verzichtet das Heilbronner Literaturhaus auf das geplante zusätzliche Streaming der Lesung des Verlegers und Journalisten Jakob Augstein am Sonntag, 24. April, 15 Uhr, im Literaturhaus.
Studieren einfach mal ausprobieren? Das geht. Und zwar mit dem traditionellen Event „Studieren probieren“ der Hochschule Heilbronn, kurz HHN.

Um den Kindern aus der Ukraine das Ankommen in Heilbronn zu erleichtern, sollen sie die Möglichkeit erhalten, unbeschwert Kontakte zu anderen Kindern aufzubauen, zu spielen, zu lernen und sich mit der deutschen Sprache vertraut zu machen. Sowohl die Heilbronner Schul- als auch die Kitaverwaltung schaffen dafür aktuell die Voraussetzungen.

Im Rahmen der Ausstellung "Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden" referiert die Bodenkundlerin Monika Rößing am Dienstag, 22.03.2022, 17 Uhr, im Museum im Deutschhof unter dem Motto "Kirche trifft Museum" zum Thema "Böden und Religion". Hierbei bezieht sie sich vorwiegend auf religiöse Schriften und stellt Bezüge zum Bodenschutz her.

Beim dritten Heilbronner Travel Slam konkurrieren am Donnerstag, 24. März, 19.30 Uhr, die drei Abenteurer Susanne Glas, Jan Jordan und Luigi Martino um die Gunst des Publikums in der Stadtbibliothek Heilbronn. Dabei bestimmen die Besucher den ersten Platz - neben dem „Goldenen Travel-Zepter“ winkt ein attraktiver Sachpreis.

Endlich ist wieder, ein Tanzgastspiel am Theater Heilbronn zu erleben. Ab 10. März gastiert die Compagnie des Nationaltheaters Mannheim Tanz, die regelmäßig am Berliner Platz zu Gast ist, im Großen Haus.

Die Literaturhaus-Reihe „Debüt am See“ geht weiter: Ronya Othmann liest am Sonntag, 6. März, 15 Uhr, im Literaturhaus Heilbronn im Trappenseeschlösschen aus ihrem preisgekrönten Debütroman „Die Sommer“. Tickets sind für zehn Euro unter www.diginights.com/literaturhaus erhältlich.

Leonie Weimer gewann mit ihrer selbsgemachten Zahnpasta aus natürlichen Zutaten den ersten Platz im Bereich Chemie von Schüler experimentieren.
Die Preisträger des 24. Regionalwettbewerbs von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in Heilbronn-Franken sind gekürt. In der Sparte Jugend forscht für Teilnehmer zwischen 15 und 21 Jahren wurden fünf Projekte ausgezeichnet, bei "Schüler experimentieren" für junge Tüftler bis 14 Jahre sechs Projekte.

Das Heilbronner Stadtbild wandelt sich: Moderne Gebäude mit markanter Architektur prägen die Innenstadt. Die Stadtführung „Architektur in Heilbronn“ am Samstag, 5. März um 14 Uhr zeigt die vielfältigen Facetten des Heilbronner Städtebaus von Nachkriegsgebäuden bis zu modernen Neubauten.

Die Stadt Heilbronn fördert in diesem Jahr aus Erträgen der von ihr verwalteten Hans Jäckh-Stiftung Studierende, deren wissenschaftliche Arbeiten die Verständigung unter den europäischen Völkern zum Gegenstand haben oder der Unterdrückung von Minderheiten entgegenwirken.

Die Reinhold-Würth-Hochschule, Campus Künzelsau veranstaltet einen "Digitalen Infotag" des Instituts für Digitalisierung und elektrische Antriebe – online via Webex am Dienstag, 1. März 2022 ab 16.30 Uhr.

Prof. Dr. Dirk Haller vom Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie an der TUM School of Life Science Weihenstephan.
Als Begleitprogramm zur aktuellen Sonderausstellung „Darm mit Charme“ bietet das Science Center experimenta am 15. Februar den kostenfreien Online-Vortrag „Wir sind nicht allein. Wie Mikroben im Darm unser Leben beeinflussen“ an. Referent ist der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Dirk Haller von der Technischen Universität München.

Die Publikationsreihe #Frau fragt nach veröffentlicht kommenden Montag, 31.01.2022 das erste Interview. Auftakt bildet das Gespräch mit Prof. Reinhold Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung. Anlässlich der Veranstaltung mit Bestsellerautorin und Unternehmerin Fränzi Kühne am 22. November 2021 in Heilbronn haben die Organisatorinnen des Cross-Mentoringprogramms WoMent und des Führungsfrauennetzwerks der Region Heilbronn-Franken die Initiative ergriffen und sind mit erfolgreichen Männern ins Gespräch gegangen.

Die Violinkonzerte „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi treffen auf Ausführungen des Wissenschaftlers Harald Lesch zum Klimawandel. Am 5. und 6. Februar können Besucher diese ungewöhnliche Kombination live im Science Dome der experimenta erleben. Zusammen mit dem Merlin Ensemble Wien unter der Leitung von Martin Walch nimmt Harald Lesch das Publikum mit auf eine Reise durch die Zeit – vom Urknall bis heute.

Die Städtische Musikschule Heilbronn lädt zu individuell vereinbarten Schnupperstunden ein. Es können Instrumente in einer Unterrichtseinheit von jeweils zwanzig Minuten kennengelernt werden.

„Margareta Jäger ist eine außergewöhnliche Frau aus der Heilbronner Wirtschaft“.
In der Veranstaltung „Futureskills for Leadership“ stellt die Heilbronner Unternehmerin Margareta Jäger am Mittwoch, 24. November, 19.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Heilbronn ausgewählte Fähigkeiten („Skills“) vor, die Führungskräfte zukünftig benötigen.

Auch in dieser Spielzeit bietet das Theater Heilbronn eine Fortbildungsreihe für Lehrer und Erzieher an. In drei unterschiedlichen Teilen werden Grundlagen der Theaterpädagogik vermittelt, die Pädagogen dann selbst für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen können.
Los geht es am 17. November von 17-19 Uhr mit einer Fortbildung zum Thema „Warm Up“.

Zum Abschluss des bundesweiten Theaterprojekts »Kein Schlussstrich!« am Theater Heilbronn findet am 7. November um 19.30 Uhr ein großes Benefizkonzert im Großen Haus statt.

Aus geschwärzten Akten keine Erhellung - das Theaterstück zum Kiesewetter-Mord von dura & kroesinger wird am 22. Oktober in Heilbronn uraufgeführt

Regionalsieger des Wettbewerbs 2020 beim Besuch von Ministerin Dr. Susanne Eisenmann
Unter dem Motto „Zufällig genial?“ startet Jugend forscht in die 57. Runde. ebm-papst ist Patenfirma des Wettbewerbs und organisiert seit 1999 den Regionalwettbewerb Heilbronn- Franken. Bis zum 30. November 2021 können sich junge Menschen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Die Aufnahme entstand beim letzten "realen" Wettbewerb am Campus Künzelsau.