
Die Stadt will in der Kommunalverfassungs-Streitigkeit um die Neubesetzung von Ausschüssen und Gremien in Berufung gehen und hat deshalb einen Antrag auf Zulassung der Berufung beim Verwaltungsgericht Stuttgart (VG) gestellt.
HN-REGIO.NET ist ein regionales Netzwerk von Internetportalen mit Fokus auf die Region Heilbronn und die benachbarten Regionen Hohenlohe, Schwäbisch Hall, Neckar-Odenwald, Main-Tauber sowie Rhein-Neckar.
Die Stadt will in der Kommunalverfassungs-Streitigkeit um die Neubesetzung von Ausschüssen und Gremien in Berufung gehen und hat deshalb einen Antrag auf Zulassung der Berufung beim Verwaltungsgericht Stuttgart (VG) gestellt.
Der neue Impfpunkt in der Kaiserstraße 29, ehemals Sport Saemann, ist ab jetzt immer montags bis samstags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. „Wir freuen uns, dass wir in diesen schönen Räumlichkeiten eine neue, gut erreichbare und barrierefreie Anlaufstelle für die Coronaschutzimpfung gefunden haben, nachdem der bisherige Impfpunkt auf der anderen Straßenseite wegen Neuvermietung des Ladenlokals schließen musste“, sagt Bürgermeisterin Agnes Christner.
Die Publikationsreihe #Frau fragt nach veröffentlicht kommenden Montag, 31.01.2022 das erste Interview. Auftakt bildet das Gespräch mit Prof. Reinhold Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung. Anlässlich der Veranstaltung mit Bestsellerautorin und Unternehmerin Fränzi Kühne am 22. November 2021 in Heilbronn haben die Organisatorinnen des Cross-Mentoringprogramms WoMent und des Führungsfrauennetzwerks der Region Heilbronn-Franken die Initiative ergriffen und sind mit erfolgreichen Männern ins Gespräch gegangen.
Der Impfpunkt in der Kaiserstraße zieht auf die andere Straßenseite in den ehemaligen Sport Saemann. Ab Mittwoch, 2. Februar, ist er unter der Hausnummer 29 statt wie bisher unter der Hausnummer 40 zu finden. Grund für den Umzug ist die Neuvermietung des bisherigen Standorts zum Februar.
Vom 26. bis 28. Februar soll sich die Heilbronner Theresienwiese in einen großen Krämermarkt verwandeln, denn der Heilbronner Pferdemarkt könnte Pandemie-bedingt in diesem Jahr auf der großen Festwiese stattfinden. Eingefriedet und mit Zugangskontrollen liegen der beliebte Krämermarkt mit seinen skurrilen Dingen und Marktschreiern, die Geräteausstellung, der Funpark und das Ponyreiten dann kompakt nebeneinander auf dem Gelände. Die Pferdeprämierungen finden wie gewohnt auf den Reitanlagen am Trappensee statt.
Am Sonntag, 6. Februar, wählen die Heilbronner ihr zukünftiges Stadtoberhaupt. Nach der Schließung der Wahllokale um 18 Uhr beginnen die Wahlhelfer in den 66 Wahl- und 30 Briefwahlbezirken mit der Stimmenauszählung.
Die Stadt Heilbronn versteigert Brennholz in diesem Jahr wieder online. Im Forstrevier Heilbronn-West werden Brennholz lang und Flächenlose aus dem Wintereinschlag 2021/2022 angeboten.
Die Violinkonzerte „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi treffen auf Ausführungen des Wissenschaftlers Harald Lesch zum Klimawandel. Am 5. und 6. Februar können Besucher diese ungewöhnliche Kombination live im Science Dome der experimenta erleben. Zusammen mit dem Merlin Ensemble Wien unter der Leitung von Martin Walch nimmt Harald Lesch das Publikum mit auf eine Reise durch die Zeit – vom Urknall bis heute.
Neben Pythongelb für den TT RS3/4 und dem exklusiven Tausilber für den RS Q31/2komplettieren Daytonagrau und Florettsilber die Farbpalette, mit der Audi ab sofort nicht nur die sportlichen Topmodelle in neuer Mattlackierung anbietet. Auch die Basismodelle des TT und Q3 sind mit der neuen Mattlackierung bestellbar.
Die Städtische Musikschule Heilbronn lädt zu individuell vereinbarten Schnupperstunden ein. Es können Instrumente in einer Unterrichtseinheit von jeweils zwanzig Minuten kennengelernt werden.
Nach der Sitzung des Gemeindewahlausschusses am heutigen Dienstag, 11. Januar, steht nun endgültig fest, welche Kandidaten zur Wahl des neuen Heilbronner Oberbürgermeisters am Sonntag, 6. Februar, antreten dürfen – und in welcher Reihenfolge sie auf dem Stimmzettel stehen werden.
Für die Heilbronner Oberbürgermeisterwahl sind beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Erstem Bürgermeister Martin Diepgen, insgesamt drei Bewerbung eingetroffen. In alphabetischer Reihenfolge sind dies Dr. Raphael Benner, Harry Mergel und Katharina Mikov (alle Heilbronn).
Im vergangenen Jahr 2021 haben sich 338 Heilbronner mit ausländischem Pass einbürgern lassen. Das ist der zweithöchste Wert in den vergangenen fünf Jahren und deutlich mehr als im Jahr 2020, das mit 181 Einbürgerungen die niedrigste Zahl seit 1997 aufwies.
Kontinuität bei den Jungen, eine Newcomerin bei den Mädchen - das ist das Ergebnis der Vornamenstatistik, die das Heilbronner Standesamt für die im Jahr 2021 geborenen Kinder erstellt hat. Danach liegt Emilia mit 29 Einträgen ins Geburtenregister auf Platz 1 der beliebtesten Vornamen (2020: 14 Einträge), bei den Jungen können Leon (28 Einträge, 2020: 29) und Elias (23 Einträge, 2020: 20) ihre Spitzenpositionen behaupten.
Die Silvesternacht verlief im Bereich des Polizeipräsidiums Heilbronn ingesamt betrachtet relativ ruhig.
Was macht ein Franzose, wenn's ihm gut geht? Er geht gut essen. Was macht ein Franzose, wenn's ihm schlecht geht? Er geht gut essen. Ein bisschen Lebenskunst unserer westlichen Nachbarn könnten wir uns gut abschneiden. Es muss ja nicht Champagner sein. Und man muss den Champagner auch nicht unbedingt stilgerecht mit einem Champagnersäbel öffnen.
Aber man kann.
In der vierten Generation steht der Name Baumgärtner für Handwerkskunst in der Bürstenmacherei. Der Betrieb - einst in Heilbronn gegründet und jetzt in Bad Friedrichshall-Untergriesheim mit Vater und Sohn, fertigt sämtliche Produkte in Handarbeit.
Die Etiketten werden hier noch von Hand aufgezogen. Marian Kopp von der Lauffener Weingärtner eG (rechts) in der Manufaktur Heckengäu-Brennerei mit Leonhard Wilhelm.
Ideal auch für vor und nach Weihnachten: Ein würzig-frischer Muskateller-Weißwein, verschmolzen mit edlem Wermut-Geist. Es ist die jüngste Innovation der Lauffener Weingärtner eG in regionaler Ko-Produktion mit der Heckengäu-Brennerei in Calw-Gechingen.
Das ist echt zum Kugeln - im wahrsten Sinne des Wortes. Das interaktive Kugelbahnsystem mit dem sperrigen Namen GraviTrax von Ravensburger hat eine ständig wachsende Fangemeinde und ist bestimmt ein Hit unterm Tannenbaum
Die Ausgangsbeschränkung zwischen 21 und 5 Uhr für Personen, die nicht gegen das Coronavirus geimpft oder genesen sind, entfällt im Stadtgebiet Heilbronn ab Sonntag, 19. Dezember.
Die Ämter und Betriebe der Stadt Heilbronn sind vom 24. bis 26. Dezember sowie vom 31. Dezember bis 2. Januar und am 6. Januar geschlossen. Es wurden Bereitschaftsdienste eingerichtet:
Nachdem am Montag, 13. Dezember, der speziell für Kinder zugelassene Impfstoff von Biontech eingetroffen ist, macht die Stadt Heilbronn am Dienstag, 14. Dezember, ein erstes Impfangebot für Kinder von fünf bis elf Jahre im „Impfpünktchen“ in der Kaiserstraße 40.
Die Impfkampagne der Stadt Heilbronn und der niedergelassenen Ärzte erhält Unterstützung durch die Heilbronner Falken.
Am Sonntag, 12. Dezember, gibt es eine Sonderimpfaktion auf der Heilbronner Theresienwiese. Von 10 bis 15 Uhr werden Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen, auch Booster-Impfungen genannt, im Impfbus Heilbronn angeboten.
Seite 4 von 10