Die Gesundheitskonferenz der Stadt Heilbronn erarbeitet ein Konzept mit Maßnahmen, um das Risiko für Typ 2-Diabetes zu senken und die Folgen zu mildern.
Weiterlesen auf HN-MEDI.NET...
Seit 1. Januar 2019 ist Dr. Michael Kugler Chefarzt der Sektion Schmerztherapie der Klinik Löwenstein. Gemeinsam mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Team aus erfahrenen Ärzten, Pflegekräften, Psychologen und Physiotherapeuten erarbeitet Dr. Kugler nach einer ausführlichen Anamnese Therapien für die Patienten, die in der Regel schon innerhalb kurzer Zeit die Lebensqualität erhöhen.
Weiterlesen auf HN-MEDI.NET...
Ab sofort können sich Versicherte der Gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg online von einem Tele-Arzt beraten lassen.
Weiterlesen auf HN-MEDI.NET...
Das Angebot des Heilbronner Weindorfs 2019 soll mit einem Ökoweinstand im Rahmen einer Ausschreibung erweitert werden. Ebenso ist ein Speisenstand neu zu vergeben. Interessenten können sich bis zum 25. Februar 2019 bei der Heilbronn Marketing melden.
Weiterlesen auf HN-WEIN.NET...
1.500 Flaschen Heilbronn – Nur die besten Trauben aus Heilbronner Lagen kommen in die beiden Bürgerweinfässer. Mit dem Verkauf der edlen Rotweincuvée wird der Erhalt und Ausbau des Wein Panorama Wegs unterstützt. In der Wein Villa wurde jetzt der neue Jahrgang vorgestellt.
Weiterlesen auf HN-WEIN.NET...
Rechtsanwälte in Lauffen...
Steuerberater in Weinsberg...
Pünktlich zum Start der Bundesgartenschau bekommt das Käthchen von Heilbronn nach rund fünfzig Jahren ein neues Gewand. Jetzt wurden die Ergebnisse des Designwettbewerbs mit der Akademie für Kommunikation Heilbronn vorgestellt. Weiterlesen...
Wer sich auf ehrenamtlicher Basis zum interkulturellen Umweltmentoren qualifizieren lassen möchte, kann sich bei der Stabsstelle Partizipation und Integration melden. Aufgabe der Umweltmentoren ist es, Menschen mit Zuwanderungs- oder Fluchtgeschichte für das Thema Umweltschutz zu sensibilisieren.
Um Neuzugewanderte oder Geflüchtete besser erreichen zu können, sollen ab dem kommenden Jahr Ehrenamtliche in mehreren Modulen zu Umweltmentoren qualifiziert werden. Diese sollen Neuzuwanderern das deutsche System in ihrer Muttersprache verständlich erklären, Hintergründe erläutern und persönlich über einen Fragebogen Tipps vermitteln sowie auf Beratungsstellen verweisen. Wer sich als Umweltmentor qualifizieren lassen möchte, sollte im ersten Lehrgang die arabische oder türkische Sprache beherrschen, Motivation und Interesse für den Umweltschutz aufbringen, als Vorbild fungieren und sich auch langfristig für das Thema engagieren wollen. Bei entsprechendem Interesse soll der Lehrgang auch für weitere Sprachen angeboten werden. Interessierte können sich daher auch jetzt schon melden.
Umfangreiche Informationen zu den Umweltmentoren werden am Donnerstag, 13. Dezember, 10.30 bis 11.30 Uhr, in der Lohtorstraße 27, 2. Obergeschoss, vermittelt. Anmeldungen erfolgen unter Telefon 07131 56-4460 oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wer nicht an der Infoveranstaltung teilnehmen kann, kann einen alternativen Termin vereinbaren. Gefördert wird das Projekt von der Stuttgarter Heidehof Stiftung GmbH. Projektstart ist am 1. Januar 2019.